Allgemeine Geschäftsbedingungen („AGB“)

Nachfolgend findest du unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“).

Diese AGB gelten für jede Bestellung, die du vom 01.12.2021 an tätigst. Falls du Fragen dazu hast oder die AGB nicht akzeptieren möchtest, ist unser Kundenservice natürlich wie immer gerne per E-Mail unter info@airsoftdrop.de für dich da.

1. Geltungsbereich

Diese AGB finden auf sämtliche Verträge Anwendung, die über Leistungen geschlossen werden, die über www.airsoftdrop.de, nachfolgend „Webseite“ angeboten werden. Vertragspartner des Kunden und Anbieter im Sinne der AGB wird:

Eric Menzel (Eva-Büttner-Str. 9 01099 Dresden)

Einige Regelungen der AGB haben für den Kunden nur dann Geltung, wenn er Verbraucher i.S.v. § 13 BGB oder Unternehmer i.S.v. § 14 BGB ist. Der Kunde ist Verbraucher i.S.v. § 13 BGB, wenn er die Leistungen des Anbieters zu einem Zweck in Anspruch nimmt, der überwiegend weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer i.S.v. § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Der Anbieter weist in dem jeweiligen Einzelfall ausdrücklich auf die eingeschränkte Geltung hin.

Die zwischen dem Anbieter und dem Kunden getroffenen Vereinbarungen ergeben sich ausschließlich aus den folgenden AGB, der Datenschutzerklärung sowie der Kauf-Bestätigung. Abweichende oder ergänzende Regelungen des Kunden gelten nicht. Sie finden auch dann keine Anwendung, wenn der Anbieter der Einbeziehung nicht ausdrücklich widerspricht. Die Vertragssprache ist Deutsch. Der Kunde ist zum Ausdruck dieser AGB-Seite der Website berechtigt.

2. Vertragsgegenstand

Durch diesen Vertrag wird der Erwerb von neuen und gebrauchten Waren, nachfolgenden „Waren“, über die Webseite geregelt.

Über die Website (siehe Ziffer 3.1.2) wählt der Kunde verfügbare Ware(n) aus und stellt eine Kaufanfrage. Die Bestellung tätigt der Kunde über die Webseite. Wegen der Details des jeweiligen Angebotes wird auf die Darstellung des Angebots auf der Webseite, nachfolgend „Angebotsdarstellung“, verwiesen.

3. Abschluss des Kaufvertrags, Versand bzw. Übergabe der Ware

3.1 Vertragsschluss

Die Präsentation der Waren auf der Webseite ist freibleibend, d. h. sie stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags dar. Der Kunde kann eine Bestellung als registrierter Kunde oder als Gast abgeben.

Der zum Vertragsschluss führende Bestellvorgang umfasst folgende Schritte:

  • Auswahl der Ware in der gewünschten Spezifikation (Art des Gegenstands, Anzahl, sowie ggf. Größe und Farbe des Gegenstands, sowie ggf. weitere Spezifikationen und Eigenschaften.)

  • Einlegen der Ware in den Warenkorb

  • ggf. Identitäts- und Altersprüfung (sofern benötigt und nicht anderweitig vorgesehen)

  • Eingabe der Rechnungs- und Lieferadresse
  • Auswahl der Bezahlmethode

  • Bestätigung des Kunden, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren eröffnet ist, wurde oder in absehbarer Zukunft bevorsteht (wenn verlangt).

Ein verbindliches Angebot auf Vertragsabschluss gibt der Kunde erst durch das Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“ ab. Zuvor werden dem Kunden die Details seiner Bestellung auf einer Übersicht angezeigt. Mit Hilfe des Änderungsbuttons kann der Kunde die Angaben korrigieren. Mit Bestellung der Ware erhält der Kunde eine freibleibende Bestätigung der Kaufanfrage. Nach erfolgreicher Prüfung der Bestellung erhält der Kunde von dem Anbieter eine E-Mail, mit der dieser den Kauf der ausgewählten Ware zusagt, nachfolgend „Bestellzusage“. Die Bestellzusage wird vom Anbieter der Ware versandt. Mit Zugang dieser Lieferzusage oder Bestellzusage kommt der Kaufvertrag zustande.

3.2 Kunden- und Zugangsdaten

Der Kunde versichert, dass alle von ihm bei der Registrierung bzw. Bestellung angegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, ggf. USt-ID) zutreffend sind und er keine Daten von Dritten verwendet hat. Der Kunde verpflichtet sich, dem Anbieter Änderungen der Daten unverzüglich mitzuteilen. Der Kunde haftet für den Missbrauch der Zugangsdaten durch Dritte, soweit er diesen zu vertreten hat. Dies kann auch dazu führen, dass er verpflichtet ist, Nutzungsentgelte für Waren zu zahlen, die er selbst nicht bestellt oder nicht für sich selbst bestellt hat.

Für die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten des Nutzers gilt unsere Datenschutzerklärung.

Bei Bestellung über die Webseite geht der Anbieter vertragliche Beziehungen wenn nötig nur mit volljährigen natürlichen Personen ein, die voll geschäftsfähig sind. Das Mindestalter stellen wir durch den Einsatz eines zuverlässigen Verfahrens unter Einbeziehung einer persönlichen Identitäts- und Altersprüfung sicher. Bestellungen können auch durch eine juristische Person oder Personengesellschaft getätigt werden. Die Registrierung einer juristischen Person oder Personengesellschaft als Kunde darf nur von einer für diese vertretungsberechtigten natürlichen Person oder einer von ihr bevollmächtigten Person erfolgen, die namentlich benannt werden muss, nachfolgend „Vertretungsberechtigter“.

3.3 Versand bzw. Übergabe der Ware

Die Ware wird erst versandt, wenn der Kunde die vollständigen Kosten gezahlt hat. Solange die Bedingung der erfolgreichen Zahlung nicht erfüllt ist, ist der Anbieter berechtigt, die Waren zurückzubehalten. Der Versand erfolgt durch den Anbieter. Der Kunde stimmt mit dem Kauf automatisch der Übermittlung seiner personenbezogenen Daten durch den Anbieter an den Versanddienstleister zu.

Der Versanddienstleister ist ebenfalls berechtigt, die Prüfung des Alters des Käufers gegen Prüfung eines amtlichen Ausweisdokuments (z.B. Personalausweis) durchzuführen, sofern der Verkauf der Ware eine Altersbeschränkung erfordert.

4. Widerrufsrecht

Wenn der Kunde Verbraucher ist und die Ware über die Webseite gekauft (Ziffer 3.) hat, ist er zum Widerruf seiner Vertragserklärung berechtigt. Kein Widerrufsrecht haben Kunden, die Unternehmer sind.

Informationen über die Bedingungen der Ausübung und die Rechtsfolgen des Widerrufs des Kaufs sind den Widerrufsbelehrungen zu entnehmen, auf die an dieser Stelle verwiesen wird. Der Anbieter behält sich im Falle des Widerrufs durch den Kunden vor, für die Rückzahlung des dem Kunden zu zahlenden Geldbetrags ein anderes Zahlungsmittel zu verwenden als das, welches der Kunde bei der Zahlung verwendet hat. Eine Auszahlung in Gutscheinen ist dem Anbieter ebenfalls vorbehalten.

5. Lieferbedingungen

Hat der Kunde die Ware über die Webseite gekauft (Ziffer 3.) gelten die nachfolgenden Lieferbedingungen. Die Lieferung des Produktes erfolgt an die vom Kunden mitgeteilte Versandadresse. Der Anbieter ist in zumutbarem Umfang zu Teillieferungen berechtigt. Sollte der Anbieter während der Bearbeitung der Bestellung feststellen, dass das von dem Kunden bestellte Produkt trotz sorgfältiger Prüfung des Bestandes und aus vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen nicht verfügbar ist, wird der Kunde darüber informiert und ein Vertrag kommt nicht zustande. Falls der Anbieter zuvor das Vertragsangebot des Kunden durch die Kauf-Bestätigung angenommen hat, ist der Anbieter zum Rücktritt berechtigt. Etwa geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet. Bei den im Zusammenhang mit der Angebotsdarstellung angegebenen Lieferzeiten handelt es sich um ungefähre Angaben. Sie gelten daher als nur annähernd vereinbart. Wird der angegebene Liefertermin um mehr als vier Wochen überschritten, ist jede Partei berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Hat der Anbieter ein dauerhaftes Lieferhindernis, insbesondere höhere Gewalt oder Nichtbelieferung durch eigenen Lieferanten, obwohl rechtzeitig ein entsprechendes Deckungsgeschäft getätigt wurde, nicht zu vertreten, so hat der Anbieter das Recht, insoweit von einem Vertrag mit dem Kunden zurückzutreten. Der Kunde wird darüber unverzüglich informiert und empfangene Leistungen, insbesondere Zahlungen, werden zurückerstattet. Die Verpflichtung zum Ersatz von Verzugsschäden wird auf vorhersehbare, typischer Weise eintretende Schäden begrenzt. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht für den Fall der vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung. Von der voranstehenden Haftungsbegrenzung bleibt die Verzugshaftung des Anbieters wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit unberührt.

6. Eigentumsvorbehalt

Die gelieferte Ware verbleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises im Eigentum des Anbieters

Der Kunde ist verpflichtet, die Ware beim Abschluss eines Kaufvertrages bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises von Rechten Dritter freizuhalten.

Der Kunde darf die Ware nicht verändern, andernfalls entfallen jegliche ansprüche auf Rücknahme der Ware. Keine Änderung der Ware ist eine Mangelbeseitigung nach der Vorgaben des § 536a Abs. 2 BGB oder eine Abnutzung der Ware durch den üblichen Gebrauch i.S.d. § 538 BGB. Besonders Umbauten an der Ware gelten als Änderungen. Dem Kunden steht keinen Aufwendungsersatz für von ihm vorgenommene Änderungen nach § 539 Abs. 1 BGB zu. Der Anbieter ist berechtigt, den ursprünglichen Zustand nach Vertragsende auf Kosten des Kunden wiederherzustellen. Der Kunde ist von seiner Kostenpflicht befreit, wenn der ursprüngliche Zustand nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand wieder hergestellt werden kann. Hierbei stehen dem Anbieter Ersatzansprüche zu, die ihm erlauben, neue Ware als Ersatz für die ursprüngliche Ware zu beschaffen.

7. Versandkosten

Die Versandkosten für den Versand von Ware vom Anbieter an den Kunden werden vom Anbieter getragen. Diese Kosten können dem Kunden auferlegt werden. Eine Umlage der Versandkosten vom Anbieter auf den Kunden ist einschließlich der für den Kunden anfallenden Versandgebühren im Bestellvorgang einsehbar. Somit können Versandkosten für den Kunden anfallen.

Versandkosten für Sendungen (ggf. Rücksendungen) vom Kunden an den Anbieter sind vom Kunden zu tragen und können nicht erstattet werden.

8. Zahlungsbedingungen

Für die Zahlung stehen dem Kunden verschiedene Zahlungsoptionen zur Auswahl, zwischen denen beim Bestllvorgang ausgewählt werden kann.

Banküberweisung:
Der Kunde erhält nach Abschluss der Bestellung eine E-Mail mit Informationen zur Zahlung via Banküberweisung. Diese Nachricht enthält den zu zahlenden Gesamtbetrag und die Bankinformationen des Anbieters. Diese Zahlungsart ist für den Kunden im Normalfall kostenlos, sofern mit seiner Bank keine Konditionen vereinbart sind, welche Kosten für Überweisungen beinhalten.

PayPal (inkl. „später bezhalen“):
Bei einer Nutzung des Zahlungsdienstleisters „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter www.paypal.com. Dies setzt u. a. voraus, dass der Kunde ein PayPal-Konto eröffnet bzw. bereits über ein solches Konto verfügt. Der Zahlungszeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt der Bestellung. Bei dieser Zahlungsmethode anfallende Gebühren können dem Kunden auferlegt werden. Diese Kosten werden dem Kunden beim Bezahlvorgang dargelegt, sofern sie veranschlagt werden.

Der Kunde stimmt hiermit zu, dass der Anbieter berechtigt ist, die Rechnung als elektronische Rechnung (Rechnung, die in einem elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird, z.B. als PDF-Dokument) per E-Mail an den Kunden zu senden. Der Anbieter kann nach eigenem Ermessen die Rechnung auch auf Papier an den Kunden übersenden.

9. Spezielle Regelung für die Nutzung

9.1 von Airsoft-Waffen

Airsoft-Waffen unterliegen dem Gesetz des jeweiligen Landes, in dem sie Verwendung finden. Der Kunde ist verpflichtet die Gegenstände nach den Bestimmungen des Landes zu verwenden, in denen er sie nutzt.

9.2 von Pyrotechnik der Klassen T1 und P1

Pyrotechnische Gegenstände der Klassen P! und T1 dürfen nur für technische Zwecke wie z.B. Theateraufführungen, Film und Airsoft-Spiele auf abgegrenztem Gelände mit Zustimmung der Eigentümer verwendet werden.

10. Rückgabe von Ware

Der Kunde ist berechtigt binnen der gesetzlichen Frist von 14 Tagen Ware an den Anbieter zurück zu geben. Der Kunde ist dabei verpflichtet, die Ware an die vom Anbieter angegebene Adresse zurückzuschicken. Die Kosten für die Rückgabe der Waren sind vom Kunden zu tragen. Der Kunde hat die Ware in dem Zustand zurückzugeben, in dem er ihn übernommen hat. Für Veränderungen am Zustand der Ware, die dem Anbieter zum Nachteil sind, werdem dem Anbieter Schadensersatzansprüche eingeräumt.

11. Gewährleistung, Haftung

Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Ist der Kunde Unternehmer, wird für Neuwaren die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr beschränkt und für Gebrauchtwaren die Gewährleistung ausgeschlossen. Ist der Kunde Verbraucher, wird für gebrauchte Waren die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr beschränkt.

12. Haftung des Anbieters

Der Anbieter haftet für Schäden unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht. Für fahrlässiges Verhalten haftet der Anbieter nur bei Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung für die Erreichung des Vertrages zweckwesentlich ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht), soweit der Anbieter nach den bei Vertragsschluss bekannten Umständen typischerweise mit den verursachten Schäden rechnen musste. Im übrigen ist die Haftung des Anbieters – auch für Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen – ausgeschlossen.

Die Haftungsbegrenzung gemäß Absatz 1 gilt nicht für Schadenersatzansprüche aus Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit, der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder einem arglistigen Verschweigen von Mängeln durch den Anbieter. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Etwaige gesetzliche Haftungsprivilegierungen zu Gunsten des Anbieters, z. B. nach §§ 7 bis 10 Telemediengesetzes der Bundesrepublik Deutschland, bleiben unberührt. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für mögliche Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung der Ware entstanden sind.

13. Haftungsfreistellung des Anbieters

Der Kunde stellt den Anbieter von allen Ansprüchen frei, die Dritte gegen den Anbieter wegen einer unsachgemäßen, vertragswidrigen oder rechtswidrigen Nutzung der Ware geltend machen, es sei denn, er hat diese nicht zu vertreten. In dem Fall einer Freistellung nach Satz 1 ersetzt der Kunde dem Anbieter jeglichen Schaden, der dem Anbieter wegen der unsachgemäßen, vertragswidrigen oder rechtswidrigen Nutzung entsteht, einschließlich etwaiger Kosten der Rechtsverteidigung. Der Nutzer informiert den Anbieter unverzüglich, wenn Dritte Ansprüche wegen der unsachgemäßen, vertragswidrigen oder rechtswidrigen Nutzung der Ware geltend machen und unterstützt den Anbieter bei der Rechtsverteidigung.

14. Nutzung der Website

Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung von Webdiensten Risiken birgt. Dies betrifft insbesondere Gefahren, die durch den Versand von Schadsoftware, Spamming (unaufgefordertes Versenden von Werbe-E-Mails), den Diebstahl von Passwörtern, den elektronischen Einbruch sowie Manipulation, Hacking sowie andere Formen der unberechtigten Offenlegung der Daten der Nutzer, Belästigungen und Fälschungen hervorgerufen werden. Der Anbieter wird angemessene Anstrengungen unternehmen, um diese Risiken zu minimieren. Eine Einstandspflicht wird dadurch nicht begründet. Die Nutzung der Webseite erfolgt insoweit auf eigene Gefahr. Wartungsarbeiten, Nachrüstungen oder Upgrades, Fehler oder „Bugs“ sowie andere Ursachen oder Umstände können zu Unterbrechungen oder Fehlern des Betriebs der Plattform führen. Der Anbieter wird technische Störungen unverzüglich im Rahmen der Möglichkeiten beseitigen.

15. Abtretungs-, Verpfändungs-, Gebrauchsüberlassungsverbot

Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen den Anbieter dürfen ohne dessen Zustimmung nicht abgetreten oder verpfändet werden, es sei denn der Kunde hat ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachgewiesen. Während der Dauer des Kaufvertrags darf jegliche Ware im Besitz des Kunden, die gleichwohl im Eigentum des Anbieters, bzw. einer seiner Geschäftspartner, Schwester- oder Tochterunternehmen, oder sonstiger Vertragspartner steht, vom Kunden weder einem Dritten überlassen, noch weiter vermietet, verpachtet, verkauft, mit einem Pfandrecht belastet oder auf sonst eine Weise zum Gegenstand einer Transaktion gemacht werden.

16. Datenschutz

Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.

17. Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle

Sofern der Kunde Verbraucher ist, gilt folgender Hinweis: Die Europäische Kommission bietet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung an, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist. Der Anbieter ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.

18. Kundendienst

Sie erreichen unseren Kundendienst per E-Mail unter info@airsoftdrop.de

19. Änderungen

Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, Änderungen der Nutzungsbedingungen vorzunehmen, sofern nicht wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses (insbesondere Art und Umfang, Laufzeit, Kündigung) umfasst sind. Die geänderten Bedingungen werden dem Kunden in Textform mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten bekanntgegeben. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der Kunde diesen nicht innerhalb von sechs Wochen nach Zugang der Mitteilung widerspricht. Der Anbieter wird den Kunden auf die Möglichkeit des Widerspruchs und Einhaltung der Frist gesondert hinweisen. Bei Ausübung des Widerspruchsrechts werden die Änderungen nicht Vertragsbestandteil und der Vertrag wird unverändert fortgesetzt.

Bei einem fristgemäßen Widerspruch des Nachfragers gegen die geänderten Geschäftsbedingungen ist der Anbieter unter Wahrung der berechtigten Interessen des Nachfragers berechtigt, den mit dem Nachfrager bestehenden Vertrag zu dem Zeitpunkt zu kündigen, zu dem die Änderung in Kraft tritt. Entsprechende Inhalte des Nutzers werden sodann in der Datenbank gelöscht. Der Nutzer kann hieraus keine Ansprüche gegen den Anbieter geltend machen.

20. Anwendbares Recht

Auf die AGB und die zwischen dem Anbieter und dem Kunden bestehende Vertragsbeziehung findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendung des deutschen- internationalen Privatrechts sowie des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, führt die Rechtswahl nicht dazu, dass ihm der Schutz entzogen wird, der ihm nach den zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Rechts gewährt wird, das an seinem gewöhnlichen Aufenthalt gilt. Die Rechtswahl bedeutet auch nicht, dass er sein Recht vor einem ausländischen Gericht durchsetzen muss.

21. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen der AGB unwirksam sein, berührt dies die Wirksamkeit der AGB im Übrigen nicht. Als Gerichtsstand für alle zwischen dem Kunden und dem Anbieter erwachsenden Streitigkeiten wird Dresden vereinbart. Der Anbieter ist berechtigt, die aus dem Vertrag mit dem Kunden bestehenden Rechte und Pflichten ganz oder teilweise auf ein anderes Unternehmen zu übertragen. Der Kunde erhält von dem Anbieter eine Mitteilung über die Vertragsübernahme durch ein Drittunternehmen, in der auch eine Frist angegeben wird, innerhalb welcher der Kunde den Vertrag kündigen und das Löschen des Kundenkontos verlangen kann, falls er mit der Übertragung an das Drittunternehmen nicht einverstanden ist.

Dresden, 01.12.2021